Heißes Eisen und kaltes Kalkül – Harald Blauzahn ließ sich ca. 965 taufen. Er ließ sich angeblich überzeugen, als der Missionar Poppo vor seinen Augen ein Stück glühend heißes Eisen in den Händen trug, ohne Schaden zu nehmen. Wahrscheinlich stand aber eher Kalkül hinter dem Glaubenswechsel. Harald versprach sich davon Rückhalt durch den fränkisch-deutschen Kaiser gegenüber seinen Konkurrenten, die ihm den Rang als König streitig machten.
Christus triumphiert – Seit etwa 965 war das dänische Königreich offiziell christlich. Im Jahr 1000 wandte sich die Bevölkerung Islands geschlossen durch einen Beschluss auf dem Althing dem Christentum zu. Spätestens nach dem Märtyrertod König Olafs (des Heiligen) 1030 war auch Norwegen bekehrt. Diesem Triumphzug des Christentums im Norden entsprechend, stellte man Christus in romanischer Manier als Sieger und König dar. In entlegenen Gebieten jedoch lebten vorchristliche Bräuche noch lange weiter.
Auferstehung
Die Auferstehung Jesu Christi und der Menschen ist für Christen zentraler Glaubensinhalt. Keramikeier, die das wiederkehrende Leben symbolisierten, spielten in der griechisch-orthodoxen Kirche eine wichtige Rolle. Der Pfau ist Symbol der Unsterblichkeit. Man glaubte, sein Fleisch sei unverweslich.
Bibeln & Kirchen
Gottes Wort ist heilig – Bibeln und andere religiöse Bücher waren hoch geschätzt und mit wertvollen Prachteinbänden mit Edelsteinen versehen. Ab dem 11. Jahrhundert entstanden prachtvolle Stabkirchen, die zum Teil heute noch in Norwegen erhalten sind. Die ersten christlichen Gottesdienste wurden zunächst in Wohnhäusern, in Höhlen oder unter freiem Himmel an neu aufgestellten Steinkreuzen abgehalten. Dabei verwendeten die Priester Tragaltäre und tragbare Kreuze. Ab dem 10. und 11. Jahrhundert wurden Holzkirchen errichtet. Zur gleichen Zeit wie die Stabkirchen wurden auch die ersten Kirchen aus Stein erbaut – die ältesten Steinbauten des Nordens. Die Tierornamentik wurde nicht als Ausdruck heidnischer Glaubensvorstellungen aufgefasst, sie war mit dem Christentum vereinbar. Die ersten Holzkirchen waren teils reich mit geschnitzten oder gemalten Verzierungen versehen, die Giebel auch mit Drachenköpfen geschmückt.