Handel bei den Wikingern

Waage mit zwei Waagschalen, Istad, Alböke sn., Öland, Bronze, Wikingerzeit © Lundes Universitets Historiska Museum - Foto: Andreas Jacob

Waage mit zwei Waagschalen, Istad, Alböke sn., Öland, Bronze, Wikingerzeit © Lundes Universitets Historiska Museum – Foto: Andreas Jacob

Waren des täglichen Bedarfs wurden untereinander getauscht, während der Fernhandel mit einem Gewichtssystem aus Silber abgewickelt wurde. Im 10. Jahrhundert begannen einzelne Herrscher nach kontinentalem und englischem Vorbild eigene Münzen zu prägen. Das bedeutete den Übergang von der Gewichtsgeld- zur Münzwirtschaft. Nicht zuletzt konnte sich ein König auf diesem Wege als Herrscher propagieren. Nicht der Nennwert der Münze galt, sondern das Gewicht. Deshalb zerhackten die Händler Münzen und andere Silbergegenstände nach Bedarf. Manche Münzen wurden angeritzt, um die Reinheit des Materials zu überprüfen. Das Gewichtssystem der Wikinger orientierte sich am arabischen, mithilfe von Waagen wurden auch kleinste Mengen exakt bestimmt. Der rege Sklavenhandel der Nordmänner war vermutlich der Grund dafür, dass eine Vielzahl arabischer Münzen nach Norden gelangte. Auch die Wikinger-Frauen waren in den Handel eingebunden. In manchen Frauengräbern, besonders im Osten, wurden Waagen und Gewichte gefunden.[the_ad id=”5006″][the_ad id=”5523″]Perlenhandel

Perlenkette aus Glas, Silber, Bernstein, Halbedelsteinen, Wikingerzeit © Lunds Universitets Historika Museum - Foto: Andreas Jacob

Perlenkette aus Glas, Silber, Bernstein, Halbedelsteinen, Wikingerzeit © Lunds Universitets Historika Museum – Foto: Andreas Jacob

Halbedelsteinperlen wurden über weite Strecken gehandelt. Karneol und Bergkristall stammten aus der Schwarzmeerregion, Achat kam wahrscheinlich aus Lagerstätten im Rheinland oder in Russland, ebenso der Amethyst. Perlen aus Bernstein wurden von den Wikingern nach Süden und Osten verhandelt.

Menschenhandel

Die Wikinger nahmen, wo es sich ergab, Menschen gefangen und verkauften sie als Sklaven weiter. So ist es nicht verwunderlich, dass sie als Sklavenjäger verschrien waren. An vielen Orten, an denen Märkte – und wohl auch Sklavenmärkte – stattfanden, wurden Sklavenfesseln gefunden.

Handelsreisen

Die Handelsreisen erreichten eine neue Dimension: Überfälle und Plünderungen versprachen schnellen Reichtum und Ruhm, neue, dünn besiedelte Länder lockten. Im Osten wurden die Fernhandelsrouten bis in das Schwarze Meer und nach Konstantinopel ausgedehnt, im Westen erreichten die Wikinger Nordamerika.